MUNICH DIGITAL ist Ihr strategischer Berater und Begleiter für Digital Analytics & Experience. Wir analysieren den Markt und Ihre Initiativen. Wir entwickeln Employee & Customer Experience Lösungen und setzen diese gemeinsam mit Ihnen End-to-End um.
Sie können bei uns aber auch schnelle Formate wie Workshops und Reports buchen.
Der MUNICH DIGITAL CX Score ist ein zusammen mit der Macromedia Hochschule entwickeltes Evaluierungsmodell für Kundenbeziehungen. Er betrachtet sämtliche Kontaktanlässe und weist Ergebnisse für die Bereiche Information, Kauf, Service und Beziehung aus. Dieser Score ist ein End-to-End Produkt und somit für jedes Unternehmen buchbar.
Auf Basis des CX Scores haben wir zusammen mit DATEV den Corporate Influencer Score entwickelt. Dieser bewertet sowohl den Reifegrad eines Unternehmens als auch die Wirkung nach innen und außen. Der MUNICH DIGITAL CI Score ist Stand heute das einzige ganzheitliche Evaluierungsmodell auf dem deutschen Markt.
Wir übernehmen für viele Kunden das Analytics Design und das fortlaufende Reporting. Dabei helfen uns unsere Scoring-Modelle. Wir profitieren aber auch von der praxisnahen Intelligence, gerade mit Blick auf Systeme. Im Ergebnis können Data Lake und Dashboard Lösungen stehen.
Wir erarbeiten in Workshops zusammen mit Ihnen Kundenreisen. Dabei betrachten wir interne und externe Stakeholder ebenso wie verschiedene Personas. Durch unsere Kooperation mit dem österreichischen Startup Smaply liefern wir ein Visualisierungstool gleich mit. Das ist modern und macht Spaß.
Marken stehen heute unter zunehmender Beobachtung durch Öffentlichkeit und Verbraucher. Die digitale Transparenz macht vieles überprüfbar. Die Anfälligkeit für Kritik und Krisen steigt. Wir haben eine eigene digitale Krisenampel entwickelt, die auf klaren Messwerten basiert. Dazu trainieren wir Unternehmen für solche Situationen.
Verbraucher sind nicht nur kritisch, sie erwarten von Marken auch zunehmend klare Positionen. Marken müssen somit eine eigene Bestimmung definieren und leben, die Identifikation beim Kunden schafft. Wir entwickeln mit Ihnen zusammen diese Bestimmung. Sie drückt sich am Ende auch in der internen und externen Kommunikation aus.
Die Hochgeschwindigkeit der digitalen Medien macht schnelles und zugleich kontrolliertes Handeln erforderlich. Dies gilt nicht nur in Krisenzeiten. Egal ob Community Management, Ausspielung von Inhalten oder reaktive Kommunikation. Wir erarbeiten mit Ihnen die nötigen Prozesse. Im Ergebnis steht ein klarer Handlungsrahmen, der Sicherheit und Freiheit gleichzeitig gibt.
Kommunikation braucht Inhalte. Wir richten unseren Blick auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Kunden. Wir gleichen Branded Content ab mit dem, was Stakeholder erwarten. Dabei hilft uns unsere Intelligence. Daraus entstehen für Sie serviceorientierte ebenso wie emotionale und inspirierende Elemente. Immer ausgerichtet an der Customer Journey.
Connecting the dots. Für den Kontakt zwischen Unternehmen und Mitarbeitern bzw. Kunden gibt es heute verschiedenste Anlässe und Berührungspunkte. Wir verbinden diese und designen ein stimmiges Ökosystem. Frontend wie Backend. Im Ergebnis steht eine konsistente digitale Welt, die eigene Medien mit externen und sozialen Plattformen verbindet.
Marken leben von den Interaktionen mit ihren Zielgruppen. Seit vielen Jahren richten wir unsere Beratung darauf aus, im Sinne von Bindung und Aktivität dieser Zielgruppen zu agieren. Dazu gehört, die nötigen Insights zu erheben und zu verstehen. Diese müssen dann aber auch umgesetzt werden in entsprechende Programme. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Konzepte - bezogen auf Inhalte und Plattformen.
Unser Gründer Christian Henne hat schon 2013 den Deutschen Preis für Onlinekommunikation für die Kabel Deutschland Community gewonnen. Dies war eine der ersten Service-Communities für Kunden in Deutschland Über die Jahre haben wir für BMW und viele weitere Kunden FAQ Plattformen und Communities konzipiert und technisch wie inhaltlich realisiert. Kurzum: Wir wissen, wovon wir sprechen.
Ein digitales Service-Design ist heute unentbehrlich, um Markenversprechen und Kundenerwartungen zu erfüllen. Praktisch bedeutet dies, echte Mehrwerte dort zu liefern, wo sie sinnvoll sind. Wir bauen diese Services auf mit dem Ziel, den Aufwand für die Kunden so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine effiziente interne Steuerung zu ermöglichen.
Um Inhalte an verschiedensten Kontaktpunkten im richtigen Format ausspielen zu können, müssen diese in einer Datenbank entsprechend strukturiert sein. Dies erfährt durch zunehmende Automatisierung und Messenger- und Voice-Anwendungen noch einmal zusätzliche Bedeutung. Wir helfen Ihnen dabei, diese Datenbanken aufzubauen und und die richtige Technologie inkl. Schnittstellen auszuwählen.
Digitale Kommunikation muss zentral gesteuert und evaluiert werden. Hierfür gibt es auf dem Markt unterschiedlichste Systeme. Egal ob Response Management, Monitoring oder Datenaufbereitung und Visualisierung - wir wählen gemeinsam mit Ihnen die richtige Lösung aus. Unsere Intelligence sorgt für die nötige Strutur und Datenaufbereitung. Für die Dashboard-Lösung Tableau verfügen wir über eine ausgeprägte Expertise.
Die Marken- und Unternehmenskommunikation muss heute prozessual umdenken und wie eine klassische Redaktion arbeiten. Dies ist im ersten Schritt eine Frage von Prozessen, im zweiten Schritt ein Technologie- und Datenthema. Wir setzen gemeinsam mit Ihnen moderne Newsroom-Konzepte um und begleiten Mitarbeiter bei diesem Wandel. Für datengetriebene Newsrooms stellen wir unsere gesamte Intelligence zur Verfügung.
Die Verbindung aus eigenen Plattformen und sozialen Medien ist für die digitale Kommunikations-Architektur Voraussetzung. Die algorithmischen Veränderungen sozialer Netzwerke ebenso wie die Datenschutz-Thematik machen eine strategische Planung notwendig. Wir sagen Ihnen, wie sie beides miteinander verbinden und das nötige Zusammenspiel im Sinne der Customer Journey schaffen.
Automatisierung ist eines der großen digitalen Zukunftsthemen. Egal ob Chatbots oder Voice-Anwendungen - wir bei MUNICH DIGITAL sind up-to-date und realisieren entsprechende Projekte. Automatisierung ist dabei nur Mittel zum Zweck. Das Ziel ist echter Mehrwert für die Anwender. Wir erstellen die nötigen Use Cases, wählen die Technologie aus, definieren Inhalte und trainieren den Bot. End-to-End.
Make or buy? Ein klassische Frage im Marketing. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. Unsere jahrelange Erfahrung und unser Technologie Know-How hilft uns, passende Software-Lösungen zu identifizieren und auf Realisierbarkeit abzuprüfen. Egal, wofür Sie sich am Ende entscheiden - wir sind die Schnittstelle zum Technologie-Anbieter. Wir bauen auf Wunsch auch Ihre Website.
Konversationen in sozialen Medien haben Bedeutung verloren zugunsten von 1-zu-1 Kommunikationskanälen. Chats und Messenger sind dabei heute mehr als reine Kundenservice-Kanäle. Sie sind für Nutzer Teil der digitalen Erlebniswelt. Wir betten solche Lösungen sinnvoll in Ihr digitales Ökosystem ein und sagen Ihnen, wie Sie diese steuern.
Künstliche Intelligenz steht am Beginn ihrer Entwicklung. Viele Anwendungen werben bereits damit, in der Realität funktioniert bisher aber recht wenig. Wir ordnen das Thema für Sie ein, sagen Ihnen, wo die Potenziale von Machine Learning liegen, wo es Sie heute schon unterstützen kann und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Zudem verfügen wir über entsprechende Allianzen in diesem Bereich.
Digitale Change-Projekte müssen in Unternehmen an den richtigen Stellen aufgehängt sein. Kundenzentrierung ist ein zentrales strategisches Thema. Wir bedenken die Wirkung auf relevante Geschäftsbereiche und rechnen entsprechende Business Cases. Zudem unterstützen wir Sie bei Technologie-Auswahl und Metriken für die Erfolgsmessung.
Wir denken Digital-Initiativen immer End-to-End. Dabei lassen wir uns von der Prototyping-Philosophie aus der Software-Entwicklung leiten. Auf Basis unserer Intelligence richten wir alles auf das konkrete Ergebnis aus. Wir arbeiten nach klarem Plan, haben ein festes Toolset und erprobte Methodik. Natürlich bedenken wir, die relevanten internen Stakeholder zum richtigen Zeitpunkt einzubinden.
Bei MUNICH DIGITAL arbeiten Projektmanager wie Product Owner. Kunden bekommen einen zentralen Ansprechpartner, der zusammen mit ihnen das gesamte Projekt zentral leitet und die Schnittstelle zu möglichen Technologie-Anbietern bildet. Wir sind es gewohnt, in Sprints zu arbeiten. Zeit- und Budgetkontrolle liegen somit in einer Hand und sind voll transparent.
Neben projektbegleitenden Workshops bieten wir für einzelne Themen auch seperate Workshop-Formate inhouse oder offsite an. Dazu gehören:
Bei unseren Workshops entstehen Ergebnisse bis hin zu Prototypen, die die Teilnehmer mit in ihre Unternehmen nehmen können.